Übergreifende Kompetenzen/Fachübergreifender Kompetenzaufbau in der Anglistik und Neuphilologischen Fakultät
Alle BA-Studierenden benötigen 20 Leistungspunkte (600 Stunden) im Bereich der Übergreifenden Kompetenzen. 1 Leistungspunkt (1 LP) entspricht 30 Stunden Arbeit.
- 75%-Hauptfach-Studierende bekommen 20 LP im Anglistischen Seminar anerkannt. 50%-Hauptfach-Studierende bekommen in jedem ihrer Hauptfächer 10 LP anerkannt.
- Reine Teilnahme reicht nicht aus. Die Studierenden müssen dokumentieren, was sie gelernt haben. Scheine sind als Nachweis ausreichend, sofern es nicht reine Teilnahmescheine sind.
- Mindestens 5 der 20 LP müssen aus jedem der unten genannten Bereiche (A und B) stammen.
- Höchstens 8 LP können für Leistungen vergeben werden, die in der Zeit zwischen Schulabschluss und Studienbeginn erbracht wurden.
- Im Anglistischen Seminar sind Kay Henn und Derek O’Brien für die Anerkennung der ÜK-LP zuständig. Das Institut für Bildungswissenschaften kann die ÜK-LP im Rahmen der Lehramtsoption direkt vergeben.
Bitte beachten Sie, dass wir keine ÜK-LP für Kurse vergeben können, die als Bestandteil Ihres regulären BA-Fachstudiums angesehen werden können.
A. Schlüsselkompetenzen
1. Berufsbezogenes Praktikum. Max. 1,5 LP pro Woche (1,5 pro Woche Vollzeitarbeit), max. insges. 8 LP.
Die Arbeitszeit muss offiziell belegt werden (z.B. in einem Arbeitszeugnis, das die Zahl der Arbeitsstunden angibt), und Sie müssen nachweisen können, dass Sie Kompetenzen erworben haben, die für Ihre weitere Berufslaufbahn hilfreich sind.
Beispiele:
Ari R. arbeitet 30 Stunden im Monat als Hiwi. Sie erhält eine offizielle Bestätigung ihrer Arbeitszeit und legt sie bei Derek O’Brien oder Kay Henn vor. Sie bekommt 1 LP für jeden vollen Arbeitsmonat, bis zu maximal 8 LP.
Katrin B. reist in Zentralamerika herum und verbringt dabei einige Zeit als Englisch-Lehrerin in Nicaragua. Sie erhält eine offizielle Bestätigung der Stundenanzahl, die sie für Unterricht, Vorbereitung und Begleitung ihrer Schüler bei Ausflügen aufgebracht hat und bekommt (90 Stunden durch 30 =) 3 LP zusätzlich zu den LP, die sie dafür bekommt, dass sie mindestens 3 Monate im Ausland war (siehe 2. unten).
Jan P. absolviert seine 3-wöchige Berufsorientierende Praxisphase (BOP) an einer Schule und bekommt 3 LP.
2. Studienfachbezogene Auslandsaufenthalte und/oder Nichtstudienfachbezogene Auslandsaufenthalte von mindestens 3 Monaten. Max. 1,5 LP pro Monat, max. insges. 8 LP.
Beispiele:
Jens S. geht mit einem Austauschprogramm an die Universität Leeds. Bei seiner Rückkehr legt er einen Nachweis der Universität vor, dass er dort 9 Monate studiert hat. Er bekommt die Höchstpunktzahl von 8 LP – zusätzlich zu LP, die er dort im Studium erworben hat.
Katrin B. reist 5 Monate in Zentralamerika herum. Sie sammelt Nachweise für die Dauer ihres Aufenthaltes in Zentralamerika und schreibt einen Bericht über ihre Lernerfahrung. Sie legt diese Dokumente Derek O’Brien oder Kay Henn vor und bekommt 7,5 LP für ihren Aufenthalt.
3. Veranstaltungen der Sektion „Sprecherziehung/Sprechwissenschaft“ (Zentrales Sprachlabor). Max. 4 LP pro Veranstaltung.
4. Veranstaltungen am Zentrum für Studienberatung und des Career Service. 1-8 LP.
5. Fachdidaktik in den gewählten Studienfächern. Je 2 LP.
6. Projektarbeit in Eigeninitiative: Die Projektarbeit kann nur anerkannt werden, wenn Sie den Arbeitsaufwand nachweisen können. 1-4 LP.
7. Künstlerische Projektarbeit: Künstlerische Aktivitäten, z.B. Theateraufführungen oder Mitwirken in einem Chor. 1-4 LP.
B. Zusatzqualifikationen
8. Erwerb von zusätzlichen Fremdsprachenkenntnissen: Erlernen einer weiteren Fremdsprache, die nicht in den Prüfungsordnungen Ihrer beiden Fächer vorgeschrieben ist. Für das reine Auffrischen schon vorhandener Sprachkenntnisse können Sie keine LP bekommen. LP werden nach Arbeitsaufwand bemessen.
Beispiel: Kurse des ZSL (4 SWS = 4 LP).
9. Lehrveranstaltungen, die das Institut für Bildungswissenschaften organisiert. LP nach Bemessung des IBW (max. 10 LP).
10. Lehrveranstaltungen, die im interdisziplinären Pool der geisteswissenschaftlichen Fakultäten als Möglichkeiten zum Erwerb von ÜK aufgelistet sind.
An unserem Seminar erkennen wir auch beliebige andere Uni-Kurse an, für die Sie LP erwerben, sofern sie nicht direkt zu einem Ihrer beiden BA-Fächer gehören. Fragen Sie vorher Derek O’Brien oder Kay Henn, wenn Sie sich unsicher sind, ob ein bestimmter Kurs als ÜK anerkannt werden kann oder nicht.
11. Regelmäßige Teilnahme an Studium Generale, usw. mit Leistungsnachweis, z.B. Schein, Protokoll, Kurzbericht usw. Nachweis der regelmäßigen Teilnahme bei einer Vorlesungsreihe wie Studium Generale, mit Schein oder einem kurzen Bericht über Ihren Lerngewinn (bitte auf Englisch!). 1-2 LP je nach Arbeitsaufwand. Bitte beachten Sie, dass ein Teilnahmeschein nicht ausreicht, und dass die Ringvorlesung nicht zu einem Ihrer beiden BA-Fächer gehören darf. Fragen Sie vorher Derek O’Brien oder Kay Henn, wenn Sie unsicher sind, ob eine bestimmte Vorlesung als ÜK anerkannt werden kann oder nicht.
12. Spezielle Angebote der Anglistik sowie anderer Einrichtungen der Universität zum Erwerb von ÜK: Kurse unseres Instituts oder anderer Institute und Einrichtungen. 1-3 LP je nach Arbeitsaufwand.
Lehramtsoption
Zur Zeit sind dies:
- Einführung Schulpädagogik: 3 LP (Übergreifende Kompetenzen, B9)
- Einführung Pädagogische Psychologie: 3 LP (Übergreifende Kompetenzen, B9)
- 2 x Fachdidaktik: 2 LP je Fach (Übergreifende Kompetenzen, A5). Anglistikstudierende dürfen sowohl Fachdidaktikangebote des Anglistischen Seminars als auch Angebote der Neuphilologischen Fakultät wahrnehmen.
- 2 x 3-wöchige Berufsorientierende Praxisphase (BOP): je 3 LP (Übergreifende Kompetenzen, A1)
- Grundlagen Bildungswissenschaften: 4 LP (Übergreifende Kompetenzen, B9)
Nähere Informationen zu den Übergreifenden Kompetenzen finden Sie im
Allgemeinen Teil der Bachelor-Prüfungsordnung in Anlage 1. Außerdem informiert das KVV immer aktuell über die ÜK-Angebote des Anglistischen Seminars sowie über den interdisziplinären ÜK-Pool.
Letzte Änderung: Hänßgen am 10.August 2017
Verantwortlich: